REINHARD HÄUSERER
SHIDOIN
Aikido seit 1989
LEHRER:
Marcus Roos, Adriano Trevisan, Nobuyuki Watanabe Shihan
GRADUIERUNG:
5. Dan (Aikikai Foundation)
WEITERE KAMPFKUNSTERFAHRUNG:
Tai Chi Chuan Yang Style und Combined Style, Ki Training bei Hanns von Rohlbeck, Karl Grunnick und Gerd Hinsenkamp
SONSTIGES:
Ausbildung in Cranio Sacral Therapie bei Theo Kaiser, Certified Instructor für Calligraphy Health nach Master Zhen Hua Yang

NORBERT VOGELMAIR
Aikido seit 2003 | Iaido seit 2013
LEHRER:
Nobuyuki Watanabe Shihan, Peter Downs, Patrick Dimayuga, Peter Güthing (Iadio), Bernhard Lechner (Iaido)
GRADUIERUNG:
4. Dan (Aikikai Foundation)
2. Dan Iaido (IMAF)
WEITERE KAMPFKUNSTERFAHRUNG:
2. Kyu Jiu-Juitsu
Trainer C‑Lizenz des BLSV

AXEL WEISS
Aikido seit 2000
LEHRER:
Peter Schettgen, Nobuyuki Watanabe Shihan
GRADUIERUNG:
4. Dan (Aikikai Foundation)
WEITERE KAMPFKUNSTERFAHRUNG:
Ki Training bei Karl Grunnick

THOMAS PETRY
Aikido seit 1992 in unserem Dojo
Seit 1993 auch Schüler von Watanabe Shihan
Als Kind erste Berührung mit Kampfkunst (einige Jahre Judotraining, u. a. bei TSV Großhadern, München)
GRADUIERUNG:
4. Dan (Aikikai Foundation)

BERNHARD LECHNER
Iaido seit 2004
LEHRER:
Allan Tattersall, Peter Güthing
GRADUIERUNG:
4. Dan (IMAF)
WEITER KAMPFKUNSTERFAHRUNG:
1. Dan Kendo (seit 1989)

KONRAD HÖSS
Aikido seit 2008
LEHRER:
Peter Schettgen, Michael Ibers, Nobuyuki Watanabe Shihan.
GRADUIERUNG:
3. Dan (Aikikai Foundation)
WEITERE KAMPFKUNSTERFAHRUNG:
Ki Training bei Karl Grunnick
SONSTIGES:
Qi Gong (18 Formen nach Lin Hou Sheng), Shin Shin Toitsu do

ALEXANDER EICHHORN
Aikido seit 2010
LEHRER:
Peter Schettgen, Nobuyuki Watanabe Shihan
GRADUIERUNG:
3. Dan (Aikikai Foundation)
Ausgebildeter Feldenkraistrainer seit 2016
Trainer C‑Lizenz des BLSV

WOLFGANG OPITZ
Aikido seit 1992
LEHRER:
Peter Schettgen, Nobuyuki Watanabe Shihan
GRADUIERUNG:
2. Dan (Aikikai Foundation)

VEREINBARE JETZT
KOSTENLOSES PROBETRAINING
Beratung
Persönliches
Ein Anruf genügt – wir klären deine Fragen und vereinbaren dein kostenloses Probetraining.
Probetraining
Schnuppern
Lerne unsere Training, unsere Philosophie und das Lehrerteam in Aikido & Iaido
Feedback
Gespräch
Wir besprechen deine Ziele, Eindrücke & erstellen einen Trainingsplan, der zu dir passt.
VEREINBARE JETZT
KOSTENLOSES PROBETRAINING
Beratung
Persönliches
Ein Anruf genügt – wir klären deine Fragen und vereinbaren dein kostenloses Probetraining.
Probetraining
Schnuppern
Lerne unsere Training, unsere Philosophie und das Lehrerteam in Aikido & Iaido
Feedback
Gespräch
Wir besprechen deine Ziele, Eindrücke & erstellen einen Trainingsplan, der zu dir passt.
HAST DU NOCH FRAGEN?
FAQ
Auf jeden Fall. Aikido nutzt Bewegungsabläufe, die in unseren Körper „eingebaut“ sind. Der Gründer des Aikido wollte seine Kunst allen Menschen auf der Erde zum Geschenk machen. Deshalb ist unsere Philosophie, Geduld mit Schülern zu haben und sie auch in Geduld zu unterweisen. Unser ältester Schüler war 80 Jahre als er anfing, ohne jegliche Erfahrung in einer Kampfkunst.
Sportlich wird man mit dem Training automatisch. Deshalb einfach ausprobieren.
Wir legen Wert darauf, nach einem Training gesünder zu sein als vor einem Training. Deshalb macht jeder bei uns nur so viel er kann, bzw. seiner körperlichen Verfassung angemessen ist.
Lange Trainingshose und ein T‑Shirt, auch gerne langärmlig. Wir trainieren darüber hinaus barfuß, wem das zu kalt ist, darf gerne in Socken. Aber normalerweise wird einem schnell warm.
Die ersten Probetrainings sind bei uns frei. Normalerweise hat man nach drei bis vier Trainings ein Gefühl dafür, ob man ganz einsteigen will. Wer länger schnuppern will, kann eine Zehnerkarte kaufen für 30€.
Unsere Mitgliedschaft im Verein kostet 25€ monatlich für Erwachsene, Jugendliche, Studierende, Arbeitslose, Zivildienstleistende und Auszubildende zahlen 15€ monatlich. Für Familien gibt es auch reduzierte Beiträge.
Sehr gerne.
Das Probetraining wird in das normale Training integriert, nur dass man von einem erfahrenen Aikidoka begleitet wird.
Ein Training beginnt mit dem Begrüßungsritual, gefolgt vom Aufwärmtraining. Danach werden verschiedene Techniken vorgemacht, die man dann als Schüler mit wechselnden Partnern übt. Beendet wird die Einheit mit dem Abschlussritual.